Kita

Kindertagesstätte St.Georg mit Kinderkrippe in Dinkelsbühl - Kurzinformation 

Unsere Einrichtung steht unter der Trägerschaft der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg, dessen Vorsitzender Herr Stadtpfarrer Joachim Pollithy ist.
Dem Träger unserer Einrichtung obliegt die Gesamtverantwortung für gesamte Kindertagesstätte. Deshalb arbeiten wir folgendermaßen zusammen:
– gemeinsame Besprechungen
–  Elternbeiratssitzungen
–  Bewerbungsgespräche unter Beteiligung der Einrichtungsleitung
  und der/des Elternbeiratsvorsitzenden
–  Teilnahme an Elternabenden
-  Genehmigung von Fortbildungsmaßnahmen des pädagogischen Personals

Tätigkeiten und Aufgaben, die sich aus der Betriebsträgerschaft der Kirchstiftung St. Georg in Bezug auf die Kindertagesstätte ergeben, übernimmt die Stiftung KITA-Zentrum St. Simpert in Augsburg. 

Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren,

Unsere Konzeption kann eine Hilfe sein, unsere Kindertagesstätte St. Georg mit  unserer Lorekrippe “Klitzeklein” kennen zu lernen. In ihr finden Sie die Grundlagen und Ziele, die das Miteinander zwischen den Kindern, den Erzieherinnen und Erziehern, den Eltern und dem Träger prägen.

In der Heiligen Schrift steht: Jesus hat gesagt: „Lasst die Kinder zu mir kommen, denn ihnen gehört das Himmelreich“ und:“ Wer das Reich Gottes nicht annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hinein kommen“. Jesus ruft Kinder in seine Nähe und stellt ihre Offenheit, ihre Neugier und ihre Fähigkeit zum Staunen als Vorbild für alle Menschen dar. Auch wir wollen Ihren Kindern aus dieser christlichen Grundhaltung heraus mit Liebe, Sorgfalt und Verlässlichkeit begegnen. Wir wollen Ihren Kindern Freiräume für neue Erfahrungen schenken, in denen ihre Neugier, ihre Fähigkeit zum Staunen und die Entfaltung ihrer Persönlichkeit möglich werden.

Johann Wolfgang von Goethe schreibt, dass die Kinder zwei Dinge von ihren Eltern erhalten sollen: Wurzeln und Flügel.

Die Wurzeln stehen für die Werte und die Flügel für die Freiheit Neues zu wagen.

In diesem Sinne wollen auch wir mithelfen den Kindern Wurzeln und Flügel zu schenken.

Maria Montessori hat einmal gesagt: „Wenn uns Religion fehlt, so fehlt uns etwas Fundamentales für die Entwicklung des Menschen“.

So wollen auch wir mithelfen, dass unsere Kindertagesstätte wie eine Oase in der Wüste ist, in der religiöse Feste gefeiert und den Kindern Vertrauen, Hoffnung und Liebe erlebbar werden. Denn ohne all das würde unsere Welt für noch mehr Menschen zur Wüste.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit und unserer Konzeption finden Sie links in der Auswahl unter >> Konzept und mehr.. und dessen Unterpunkten.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann kommen Sie, besuchen Sie uns und lernen unsere Kindertagesstätte kennen. Eine vorherige Terminvereinbarung ( Kontakt ) ist zu empfehlen aber nicht unbedingt notwendig. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.

Stadtpfarrer Joachim Pollithy, Träger

Rita Reszat, Tagesstättenleitung

Geschichte unserer Einrichtung

Der erste Katholische Kindergarten befand sich in der Altstadt in den Gebäuden der heutigen Bücherei hinter dem Münster St. Georg. Die einzige Gruppe leiteten Schwestern vom Orden der Armen Schulschwestern.

1963 wurde ein neuer Kindergarten im Kinderloreweg mit 2 Gruppen von Dekan Kranzfelder eingeweiht.

1971 und 1974 kamen je ein weiterer Gruppenraum, sowie ein Turnraum durch Erweiterungsbauten hinzu.

Die Sanierung der Waschräume und Garderoben erfolgten 1997.

1999 wurden für jede Gruppe Kinderküchen angeschafft, 2000 wurde die Außenfassade neu gestrichen.

Bis 2005 wurden immer wieder kleinere Renovierungsarbeiten und Malerarbeiten am Kindergarten durchgeführt. Dabei bekam er auch den Zusatz „St. Georg“ in Anlehnung an unsere Kirchengemeinde.

Dringende Wärmeschutzmaßnahmen und räumliche Veränderungen erforderten 2005/2006 eine Generalsanierung.

Im Herbst 2006 konnte dann eine neu gestaltete, zukunftsorientierte, behindertengerechte und ideal ausgestattete Kindertagesstätte eingeweiht werden.

 *

Zum 1.9.2011 begann der Betrieb unserer neuen Kinderkrippe mit einer Gruppe – vorübergehend bis zur
Neubaufertigstellung – in Übergangsräumen in der alten Christopf-von-Schmid-Hauptschule.

Nach ausführlicher Planung und Sicherstellung der Finanzierung im Frühjahr 2011 der 1.Spatenstich: 
Neubau Beginn der Kinderkrippe Klitzeklein. Das als Anbau konzipierte neue Gebäude schließt nördlich in Richtung Promenade an die Kindertagesstätte an.

Text

Richtfest feierten wir am 26.7.2011.

Rechtzeitig zum Anfang des Jahres 2012 erfolgte dann der Umzug und Einzug mit zwei Gruppen

in die neuen Räume der Lorekrippe “Klitzeklein”.

Sommer 2012: Neugestaltung des Außenbereichs der Kinderkrippe

Lage, Einzugsgebiet, Umfeld

Die Kindertagesstätte St. Georg liegt neben dem Hallenbad (gute Parkmöglichkeiten),
in günstiger Nähe zu den angrenzenden Siedlungsgebieten und dem Schulzentrum.

Die nahe Altstadt, sowie der Stadtpark können in wenigen Minuten durch die an der  Kindertagesstätte entlang führende Promenade erreicht werden. Zum Einzugsgebiet gehören zahlreiche eingemeindete Ortschaften.

Einstellungen für erforderliche Zustimmungen

Bestimmte Dienste und Funktionen auf unseren Webseiten erfordern Ihre Einwilligung, die Sie erklären können, in dem Sie die Schaltfläche aktivieren. Das Rückgängigmachen (Deaktivieren) erklärt die Nichteinwilligung bzw. Ihren Widerruf. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder nicht erteilte Einwilligungen jederzeit nachholen, indem Sie den Link „Zustimmungs-Einstellungen“ betätigen. Diesen finden Sie in unserer Datenschutzinformation. Das führt Sie zurück in dieses Banner. Durch Betätigen von „X“ blendet sich das Banner ohne Speicherung Ihrer Entscheidung aus. Weitere Informationen finden Sie nachstehend und in unserer Datenschutzinformation.

  • Statcounter ist ein Onlinedienst, der uns hilft, unsere Besucher zu verstehen; zum Beispiel, wie Besucher unsere Website finden, wie lange sie auf unserer Website verbringen, welche Webseiten sie am meisten interessieren usw. Wir verwenden Statcounter, weil ein besseres Verständnis, wie Besucher mit unserer Website interagieren, uns hilft, den Inhalt, das Design und die Funktionalität zu verbessern unserer Seite. Dadurch können wir unseren Besuchern ein besseres Online-Erlebnis bieten. Statcounter verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über Besucher und Besucheraktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Diese Daten umfassen: * Uhrzeit und Datum des Besuchs (dies kann uns helfen, Stoßzeiten auf unserer Website zu erkennen und zu planen) * IP-Adresse (dies ist eine numerische Bezeichnung, die einem Gerät von einem Internetdienstanbieter zugewiesen wird, um dem Gerät den Zugriff auf das Internet zu ermöglichen) * Browser und Betriebssystem (dies kann uns helfen sicherzustellen, dass unsere Website in den Browsern/Betriebssystemen, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert) * Geräteinformationen, z. B. Gerätetyp und Bildschirmgröße (dies kann uns dabei helfen sicherzustellen, dass unsere Website auf den Geräten, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert) * Verweisende Daten, z. B. ein Suchmaschinenlink (dies kann uns helfen zu verstehen, welche Suchmaschinen Besuchern helfen, unsere Website zu finden) Darüber hinaus kann beim Besuch unserer Website ein Statcounter-Cookie (mit dem Namen „is_unique“) in Ihrem Browser platziert werden. Dieses Cookie wird nur verwendet, um festzustellen, ob Sie ein erstmaliger oder wiederkehrender Besucher sind, und um einzelne Besuche auf der Website zu schätzen. Hier können Sie mehr über Cookies von Statcounter erfahren und Ihren Browser so einstellen, dass er diese ablehnt: http://statcounter.com/about/set-refusal-cookie/ Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Statcounter unter: https://statcounter.com/about/legal/#privacy